Am 12. April 2013 schreibt der Physikkurs E4 eine Physikklausur zum Thema »Beschleunigung«.
Themenübersicht
Was muss ich wissen?
Gleichförmige Bewegung – Bedeutung und Aussehen im ts-Diagramm
Momentangeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit
ts-Diagramme und tv-Diagramme zeichnen und interpretieren
Was ist das?
Gleichförmige Bewegung ist eine Bewegung, die immer gleich schnell bleibt (und keine Zeit braucht, um zu beschleunigen). Wikipedia
Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit in einem Punkt, während die Durchschnittsgeschwindigkeit die durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Strecke ist.
ts-Diagramme oder auch Weg-Zeit-Diagramme stellen Weg und Zeit grafisch dar. tv-Diagramme werden auf der Basis eines ts-Diagramms erstellt und zeigen die Momentangeschwindigkeiten der Punkte an, die sich direkt über dem tv-Diagramm befinden.
Den v-Wert bekommst du so raus: v = s ÷ t (wobei s für Strecke, t für Zeit in und v für die Momentangeschwindigkeit steht).
Übrigens: 1km/h = 13,6 m/s
Sonst noch was?
Du solltest außerdem wissen, wie man km/h in m/s umrechnet (Link) und dir den Wikipediaartikel zur Beschleunigung durchlesen.
UPDATE: Hier sind noch ein paar Übungsaufgaben und Erklärungen: http://www.nanotribo.org/diploma/appendix/the_end/ksh/Beschleunigung.pdf
UPDATE: Hier ist noch eine wichtige Formel:
Die Beschleunigung als Geschwindigkeitsänderung pro Zeitintervall, lässt sich besonders einfach im Spezialfall der geradlinigen Bewegung mit konstanter Beschleunigung berechnen. Wenn die Geschwindigkeiten
zum Zeitpunkt
sowie
zum Zeitpunkt
bekannt sind, so berechnet sich die Beschleunigung innerhalb der Zeitspanne
aus der Differenz der Geschwindigkeiten
gemäß
(Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie vom 11. April 2013)
Noch Fragen oder Verbesserungen?
Gerne in die Kommentare schreiben.
Zusammengeführt von Tom H. Gießmann
ᚺᚨᛚᛚᛟ ᛏᚻᛟᛗᚨᛋ